News

© FVA, M.Strein
Auswilderung
Luchskatze Finja gestorben
Die Luchskatze Finja sollte den Grundstein für eine dauerhafte und gesunde Luchspopulation legen. Das Tier wurde nun in einem sehr schlechten Zustand im Nordschwarzwald gefunden. Da keine Behandlung anschlug, musste das Tier eingeschläfert werden.
Reproduktion
Neue Jungluchse, Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Projekten LIFE Lynx und ULyCA 2?
Möglicher Nachwuchs aus Paarung eines slowenischen Luchses mit einer nach Italien umgesiedelten Luchsin.

© Max Kesberger / Luchs Thüringen
Auswilderung
Artenschutz: Luchs-Auswilderung im Thüringer Wald
Langzeitprojekt startet mit deutsch-rumänischen Tieren:
- Frieda aus Hütscheroda und Viorel aus den Karpaten in Freiheit entlassen
- Zwei weitere Luchse sollen im Sommer folgen
- Meilenstein bei der Wideransiedelung in Deutschland und Mitteleuropa

© Archiv Naturschutz LfULG, Alexander Sommer
Auswilderung
RElynx Sachsen: Dritter Luchs ausgewildert - Alva ist im Erzgebirge angekommen
Seit Gründonnerstag schleichen nicht mehr zwei Luchse durch Sachsens Wälder, sondern drei: Mit Katze Alva wurde ein weiteres Tier im Rahmen des Projektes «RELynx Sachsen» in der Nähe von Eibenstock ausgesetzt.

© Archiv Naturschutz LfULG, Alexander Sommer
Auswilderung
RElynx Sachsen: Juno und Nova – die ersten Luchse wurden ausgewildert
Vielleicht wurde hier ein Stück Geschichte geschrieben: Am 18. März 2024 wurden mit Kuder Juno und Katze Nova die ersten beiden Luchse im Rahmen des Projektes «RELynx Sachsen» im westlichen Erzgebirge ausgewildert. Weitere Tiere sollen folgen und eine neue Luchspopulation in Sachsen begründen.

© Zoo Karlsruhe
Neues Koordinationsgehege
Zoo Karlsruhe baut im Tierpark Oberwald Koordinationsgehege für Luchsauswilderung
Mit minimalem Menschenkontakt auf die Natur vorbereiten / Wichtiger Baustein für künftige Bestandsstützungen

© Tierpark Bern
Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals
Eurasischer Luchs und Balkanluchs neu gelistet
An der Vertragsparteienkonferenz der UN-Konvention über wandernde Tierarten (CMS oder Bonner Konvention), die vom 12. bis 17. Februar 2024 in Samarkand, Usbekistan, stattfand, wurde der Eurasische Luchs (Lynx lynx) neu in den Anhang II und der vom Aussterben bedrohte Balkanluchs (Lynx lynx balcanicus) in den Anhang I aufgenommen.

© BUND Thüringen
Wiederansiedlung
Projektstart in Thüringen
Der Startschuss für das Projekt «Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen» ist gefallen.
Weiterbildung
Fangworkshop
Alles zum Thema Luchsfang: Während zweier Tage trafen sich 16 Luchsexpertinnen- und Experten zum Austausch und Workshop in Bern.