News

© Archiv Naturschutz LfULG/Wildkamera, Ronny Oehme
Projektupdate
Erster Luchsnachwuchs in Sachsen seit 300 Jahren
Luchsin Alva ist mit zwei Jungtieren in eine Fotofalle getappt.

© Luchs Thüringen
Projektupdate
BUND Thüringen und WWF melden Erfolg: Luchs-Nachwuchs im Thüringer Wald
Große Freude beim Team des Projekts «Luchs Thüringen»! Im Thüringer Wald, unweit von Sachsenbrunn (Landkreis Hildburghausen), konnte mithilfe einer Wildtierkamera eine Luchsin mit zwei Jungen aufgenommen werden. Bereits im Vorjahr wurde in der Gegend eine Luchsin mit Jungtieren beobachtet. Dies war der erste Luchsnachwuchs im Thüringer Wald seit mehr als 150 Jahren.

© Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen

© FVA BW
Auswilderung
Luchskatze Elisabeth ausgewildert
Luchskatze Elisabeth ist das fünfte Tier, das im Rahmen des Projekt zur Bestandsstützung ausgewildert wurde. Mit ihr steigt die Hoffnung auf Nachwuchs und damit auf die dauerhafte Rückkehr der Luchse in den Nordschwarzwald.

© Archiv Naturschutz LfULG, Ronny Oehme

© Archiv Naturschutz LfULG, Ronny Oehme
Auswilderung
Luchsauswilderung in Sachsen
Start der geänderten Auswilderungsstrategie: Luchs Charlie durchstreift seit heute das Westerzgebirge

© Max Kesberger- Luchs Thüringen

© Zoo Karlsruhe, T. Deible
Auswilderung
Luchskuder Martin ausgewildert
Minister Peter Hauk MdL: «Luchs Martin trägt dazu bei, eine dauerhafte Luchspopulation in Baden-Württemberg zu etablieren»

© Timo Deible/Zoo Karlsruhe
Projekt Update
Junge Luchse aus Karlsruhe beim Gesundheits-Check
«Die Stützung des Luchsbestandes in BW benötigt eine geeignete Infrastruktur. Der Zoo Karlsruhe ist hierfür ein wichtiger Partner - mit dem Auswilderungsgehege und der Möglichkeit, erstmals im Land geborene Luchse hier auszuwildern»
